Info@BBQ-Vergleich.de Contact us!

Big Green Egg … ganz einfach

×

Ist das bei euch auch so?

In der Küche habt ihr das Sagen und wenn es ans Grillen geht, da meinen die Männer sie wären die Chefs der “Küche”.

Ja, bei uns war es auch so, bis wir uns einen Big Green Egg gekauft haben (Gekauft!!!! Weder gesponsert noch sonstiges). Ich stand unserem alten Gasgrill immer kritisch gegenüber, einfach weil ich den Geruch von Kohle so gerne mag und das mit Grillen verbinde.

Jetzt mit dem Big Green Egg ist es auch wirklich ganz einfach. Hier führe ich eben nur schnell auf, wie man den Grill anzündet, die Temperatur einstellt und ihn wieder ausmacht.

Bei meinen Grillrezepten gehe ich auf indirektes Grillen (mit dem Conveggtor) und direktes Grillen ein, auch die Verwendung von Räucherchips findet ihr in den jeweiligen Rezepten.  (Räucherchips bekommt ihr von der Firma Smokey Olive Wood mit einem Rabatt von 10% mit dem Code LOVEOFCAKE im Bresserhof #Werbung )

So sieht es aus, wenn ihr den Big Green Egg nach dem letzten Grillen aufmacht, verbrauchte Asche mit noch zu benutzender Asche. Hier direkt eine Anmerkung, ich verwende nur die Holzkohle von Big Green Egg, die brennt sehr lange und erzeugt dabei sehr wenig Asche.

Mit Hilfe eines Ascheschiebers fällt die verbrauchte Kohle durch die Löscher in den unteren Teil des Grills.

Die Asche holen wir dann mit dem Schieber und einer Schaufel aus dem Grill heraus. Die Schaufel passt genau in die Rille der Öffnung.

Jetzt sind die Vorbereitungen abgeschlossen und wir können den Grill anzünden. Hier kann ich euch nur empfehlen die Originalen von Big Green Egg zu verwenden, sie bestehen aus gepresste Holzfasern und lassen sich ganz leicht anzünden. Legt einfach drei Stücke auf die Kohle und zündet sie an, aber bitte nur auf die Kohle, ihr müsst sie nicht vergraben.

Lasst den Grill geöffnet, d.h. das Zuluftventil unten und den Grilldeckel offen lassen, erst wenn die Anzünder komplett verbrannt sind, dürft ihr den Deckel schließen und das Abluftventil komplett öffnen.

Eine weiter Möglichkeit ist es, den Looftlighter zu benutzen.

Haltet ihn in die Kohle und ihr werdet sehen, dass die Kohle schon nach wenigen Sekunden anfängt zu glühen. Sucht euch danach eine andere Stelle und haltet den Looftlighter hinein. Ich wechsel immer zwischen den Stellen, bis sie richtig glühen, dann schließe ich den Deckel. Zugluft und Abluft sind komplett auf.

Jetzt kommt es drauf an, was ihr grillen möchtet. Welche Temperatur wollt ihr erreichen? Auf jeden Fall wartet ihr, bis das Thermometer 30 – 50°C mehr anzeigt und setzt dann den  Conveggtor für indirektes Grillen oder nur das Grillfest ein.

Ich brauche diesmal nur das Grillrost und setzte es mit Hilfe des Rosthebers ein. Das Rost ist vom letzten Grillen noch nicht gereinigt, das erledige ich immer direkt vor dem nächsten Mal.

Wie ihr seht, liegt das Rost auf zwei Steinen. Zum einen, damit das Holz durch die Hitze nicht verbrannt wird und zum anderen ist das Rost schmierig, sodass es Flecken hinterlassen würde.